... und mehr zur Informatik
Wir sind seit Jahren erfolgreich beim Informatikwettbewerb dabei. Engagierte Lehrer, eine für Wettbewerbsteilnahmen ( in allen Fächern!) stets offene Schulleitung sowie engagierte Eltern von interessierten Schülern sind eine Basis für den Erfolg. Digitalisierung ist in aller Munde nd wir haben uns als "Digitale Schule" beworben. Dabei kommt es sicher nicht darauf an, dass alle programmieren können. Wir stehen für einen sinnvollen zielgerichteten Einsatz der Technik an unserer Schule. Dazu aktuell mehrere Artikel in der Fachzeitschrift c`t sowie hier ein Video bzw. Podcast (interessant ab min 19:00 bis 38:00) mit interessanten Denkansätzen z.B. zum Einsatz von Microcontrollern:
- Es macht keinen Sinn, Hardware in Klassenzimmer zu werfen und zu sagen, jetzt haben wir guten Unterricht.
- In der IT hat es sich längst herumgesprochen, dass man ganz selten Erfolg hat, wenn man Hardware auf Probleme wirft.
- Verständnis für die Arbeitsweise der Computer ist wichtig
- Nicht jeder Schüler wird ein Programmierer, wie nicht jeder Schüler Talent für Musik mitbringt
- Die Schule sollte jedem Schüler die Möglichkeit geben, einmal eigene Programme zu bauen ... Microcontroller sind ein Weg dazu.
Preise und Urkunden gibt es in allen drei Wettbewerbsstufen:
Schule - Region - Land Sachsen
Auch interessant für Bewerbungen. Man will sich ja von Mitbewerbern unterscheiden.
Hier etwas Statistik zu unseren Wettbewerbsergebnissen im Sächsischen Informatikwettbewerb vergangener Jahre:
Jahr |
Region SBA Dresden |
Land Sachsen |
Bemerkungen |
2009/2010 |
2 x Mittelfeldplätze Klassenstufen 6 und 7/8 |
--- |
nur 2 Starter (Oskar 6b und Martin 7a in Kl. 8) |
2010/2011 |
Team 2. Platz |
Peter Wacker Platz 3 (mit Gymnasien) |
nur 3 Starter (Peter 6a, Jenny 8b und Gregor 8a in Kl. 9) |
2011/2012 |
Team im Mittelfeld |
--- |
Fabian 5a, Peter 7a in Kl. 8, Conrad 9b und Martin 9a in Kl. 10 |
2012/2013 |
Team 7. Platz |
Peter Wacker Platz 1 |
erstmals mit 4 Startern ohne "Frühstarter" (Tim B. 5c, Peter 8a, Tim J. 9b, Jenny 10b) |
2013/2014 |
Team 1. Platz |
Peter Wacker 1. Platz |
bisher erfolgreichster Jahrgang (Tim St. 6a, Philip 8b, Peter 9a, Tobias 10a) |
2014/2015 |
Team 1. Platz |
Peter Wacker 1. Platz |
Teilnehmer: Julian 6b, Leander 8b, Philip 9b, Peter 10a |
2015/2016 |
Team 2. Platz Finn Fiebig 1. Platz Tim Stöhr 4. Platz |
Finn Fiebig 3. Platz (mit Gymnasien) Tim Stöhr 5. Platz |
Teilnehmer: Finn 6c, Tim 8a, Fabian 9a, Leon 10b |
2016/2017 |
Laurens Günther 2. Platz |
Tim Stöhr 3. Platz |
Teilnehmer: Laurens 5b, Ole-Einar 8a, Tim 9a, Leander 10b |
2017/2018 |
Laurens Günther 3. Platz |
Lukas Keller 1. Platz |
Teilnehmer: Laurens (6b), Lukas (8c), Jannik (9a), Tim (10a) |
|
Ausnahmsweise 2017/18 außer Konkurrenz startend in der Region: John (6b)(4.), Finn (8c)(3.), Ole-Einar (9a)(2.) hätten mit Tim (10a) auch die Teamwertung gewonnen (in Klammern der „fiktive Platz“ in der Region) |
||
2018/2019 |
? |
? |
Teilnehmer: |
Peter 2013 Platz 1in Sachsen
Tim 2014 Platz 3 in Sachsen
Finn 2016 Platz 3 in Sachsen
2018: Arduino-Workshops ab Frühjahr 2018 - Jannik und Lukas sind dabei.
Jannik und Lukas 2018 Platz 2 und 1 in Sachsen
Sponsoren unterstützen den Wettbewerb. Vielen Dank.
Schulintern ist unser Förderverein unser Hauptsponsor. Auch dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Wer unseren Wettbwerb unterstützen möchte, kann sich gern an Herrn Dreyer wenden. Materiell sowie ideell (Betriebsbesichtigung, Workshops, etc) ist dies, auch in Zusammenarbeit mit unserem Förderverein möglich.