für Interessenten aus Klassenstufe 4
Anmeldung Kl. 4: 10.-26.2.2021
weitere Informationen auf der Anmeldeseite
Da der Informationselternabend auf Grund der Pandemie leider nicht stattfinden kann, hier die wichtigsten Informationen in Kürze:
Filmclip "Weihnachtsgrüße aus der häuslichen Lernzeit" (= Blick in Klassenzimmer) hier

Gebäude:
- Robert-Matzke-Straße 14; erbaut 1889 (mehr Informationen hier und hier)
- Teilsanierung 1994/95
- Hofsanierung 2011 (Hof hier und hier)
- passives Schuldatennetz 2012 (Internetzugang in allen Räumen)
Alltägliches:
- fester Tagesablauf:
8.00 – 9.30 1. Block Unterricht („Ankommen“ ab 7.00 möglich)
9.30 – 10.00 Hofpause (zu Beginn gemeinsames Frühstück in den Klassen)
10.00 – 11.30 2. Block Unterricht
11.40 – 12.25 / 12.35 – 13.20 Einzelstunde Unterricht oder Mittagspause
(Klassen 5/6 gehen gemeinsam zum Mittagessen;
geplante ausreichende Essenzeiten für alle Klassen)
13.30 – 15.00 3. Block Unterricht - anschließend verschiedene GTA-Angebote möglich
- jeder Schüler hat einen eigenen abschließbaren Spind (kostenfrei)
- Hausschuhe sind im Schulhaus zu tragen, Handybenutzung im Schulhaus ist untersagt
- feste Klassenräume (Jeder Schüler hat seinen Platz) + Fachkabinette
- zum Anschauen: Unterrichtszeiten - Essenplan - Schuljahresarbeitsplan
Unsere inneren Werte = Schulkonzept:
- Leitbild (Link zur PDF-Datei)
- 4 Säulen: (= Arbeitsschwerpunkte im gelebten Schulalltag)
- Stärkung sozialer Kompetenzen
(u.a. durch kooperative Lernformen, selbstorganisiertes Lernen, Jahresprojekt Theater in Klassenstufe 8 (Filme))
- naturwissenschaftliche Schwerpunkte mit künstlerischer Profilierung
(weitere Informationen auch hier)
- Leistungsorientierung
(u.a. durch Leistungskurse (hier) ab Klassenstufe 7 in Mathematik und Englisch)
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Lernformen: (weitere Informationen auch hier)
- Fachunterricht + kooperatives Lernen + Projektunterricht + selbstorganisiertes Lernen - enge Zusammenarbeit zwischen Schule – Eltern – Schülern
- individuelle Entwicklungsgespräche 2x jährlich
- Elternabende + thematische Lehrer-Schüler-Elternabende
- gemeinsame Gestaltung von Höhepunkten im Schulalltag („Eltern stellen Berufe vor“, „Eltern machen Unterricht“, Exkursionen, …) - Schule und Soziales (weitere Informationen auch hier)
- enge Zusammenarbeit mit Cooperatio e.V.
- 2 Sozialpädagogen
- Ganztagsangebote zum Lernen (Prüfungsvorbereitung, Französisch, LRS, …) und zur Freizeitgestaltung (Schach, Kunst, Theater, Robotik Arduino, …) - Digitalisierung
- Teilnahme am Projekt M.I.T. (mehr Infomationen hier)
- gute Ausstattung in allen Räumen
- Arbeitsprinzip: Einsatz der Technik dort, wo es einen Mehrwert bietet
- Nutzung von Lernsax durch Lehrer (seit 2017) und Schüler (seit März 2020) und Eltern
(mehr Informationen hier und hier und hier)
- Vertretungsplan als App und im Browser aufrufbar
- häusliche Lernzeit (weitere Informationen hier)
- Schulgemeinschaft mit vielen Höhepunkten im Schulleben
- jährliche Landheimfahrten
- Talentefest (Musik, Theater, Tanz, Akrobatik, …)
- Schulsportfeste und Wettkampfteilnahmen
- Schüleraustausch
- zahlreiche Wettbewerbsteilnahmen (Informatik, Chemie, Geografie, Mathematik, WTH)
- Förderverein unterstützt das Schulleben (Auszeichnungsfahrten, Preise, …) - Fazit: jeder Schüler soll seine Stärken einbringen können und sich so gut wie möglich entwickeln
- Motivationstabelle
- Auszeichnungsveranstaltungen
- ...